Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler des Projektes „Gemeinsam wachsen durch Kreativität“ haben sich mit der Geschichte „Die drei dunklen Könige“ von Wolfgang Borchert auseinandergesetzt. Am Ende des Projektes war eine Ausstellung mit Lesung geplant, bei der die Jugendlichen zunächst an den Leinetalschulen Hannover* ihre Arbeiten und Texte präsentieren sollten. Zunächst aber stand gestalterisches Handeln auf dem Plan.
Die Teilnehmenden konnten bei der Gestaltung großer Flächen aktiv werden, eigene Ausdrucksformen finden und sich als selbstwirksam erleben. Später entstanden nach interessanten Gesprächen und spannenden Diskussionen auch Texte, Gedankensplitter oder Assoziationsketten.
Eine Besonderheit der Arbeit bestand darin, die Aufgaben gemeinsam mit Partnerinnen und Partnern umzusetzen, um sich die Projektinhalte gegenseitig näherzubringen. Für die Jugendlichen, die aus verschiedenen Kulturkreisen kommen und deren eine Hälfte Fluchterfahrungen gemacht hat und für die zudem die deutsche Sprache noch fremd war, gestaltete sich die Partnerarbeit als Herausforderung. Schnell fanden die Teilnehmenden jedoch eigene Wege, sich untertereinander zu verständigen. Das Überwinden der Sprachbarrieren förderte das Verständnis füreinander. Rücksichtnahme und Respekt vor den Stärken und Schwächen jedes Einzelnen und diese als Teil des Anderen anzuerkennen und anzunehmen, wirkte sich positiv auf die Entwicklung der Schülerinnen und Schüler aus.
Die Jugendlichen profitieren aber nicht nur von der Entwicklung ihrer künstlerischen, gesellschaftlichen und interkulturellen Kompetenz, sondern auch von einem gewachsenen Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein. Diese Stärkung der Persönlichkeit ist notwendig, um das eigene Leben zu gestalten, Verantwortung zu übernehmen, Ideen zu entwickeln und auch, um im gesellschaftlichen und politischen Bereich mitwirken und mitbestimmen zu können.
Bei der Schulleitung der Leinetal Gymnasium & Realschule und besonders bei ihrem Geschäftsführer, Herrn Ismail Temel, bedanke ich mich für die Öffnung der Schule für dieses Projekt. Dadurch wurden den Schülerinnen und Schülern als Ergänzung zum regulären Unterricht neue Lernwege ermöglicht.
Die Schulleitung und alle Beteiligten des Projektes danken Herrn Michael Fürst, Präsident des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden von Niedersachsen K.d.ö.R., für die Übernahme der Schirmherrschaft.
Für die Vermittlung an die Leinetalschulen Hannover, die Mitgestaltung des Projektes und die engagierte Unterstützung bei seiner Umsetzung gilt mein Dank Frau Sonja Bürmann, Lehrkraft für Werte und Normen.
Den Schülerinnen und Schülern danke ich im Namen des Projektteams für ihre Neugier und die Mitwirkung, für das Durchhaltevermögen, die vielen freundlichen Worte und für jedes einzelne Lächeln, das uns so oft mit Warmherzigkeit entgegengebracht wurde.
Viel Freude beim Stöbern auf dieser Projektwebseite wünscht
Corinna Luedtke
*Dieser Link führt zu der Webseite der Leinetalschulen Hannover